Der Osten V

Der Osten V

Marchfeld südlich Oberweiden

Niederösterreich

Franz Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende:

„Die Sonne steigt aus Nebeln herrlich auf;
Es wird ein schöner Tag! Mein Sohn, du trittst
zum ersten Mal auf österreichischen Boden,
sieh um dich her, du stehst in deinem Land!
Das Feld, das rings sich breitet, heißt Marchfeld,
ein Schlachtfeld, wie sich leicht kein zweites findet,
doch auch ein Erntefeld, Gott sei gedankt!
Und dafür soll es immerdar dir gelten!“

Nebelhügel bei Klein-Mariazell

Niederösterreich

Das Pilgern ist eine uralte Tradition. Von der via sacra, dem Heiligen Weg, von Wien nach Mariazell weiß man, dass er schon mehr als 800 Jahre alt ist.

Warum Menschen auf Wallfahrt gehen, ist ganz verschieden.
Manchmal, um zu bitten, manchmal um zu danken.
Manchmal, um Gott und manchmal, um sich selbst zu finden.
Und manchmal nur, um die Schönheit der Welt zu sehen.

Traktor im Nebel bei Kaumberg

Niederösterreich

In den Hügeln östlich von Hainfeld.

Wer weiß des morgens schon,
ob sein Weg des Abends noch derselbe sein wird?
Wer weiß des morgens schon,
ob er selbst des Abends noch derselbe sein wird?
Der großen Angst vor dem Scheitern
den eigenen kleinen Mut entgegensetzen und
die Unermüdlichkeit des Schritt für Schritt.
Und dabei stets daran denken:
Nicht das Beginnen wird belohnt,
sondern einzig und allein das Durchhalten.

Araburg

Niederösterreich

Es ist ein weiter Blick, den man von hier aus über das Triestingtal hat, manchmal sogar bis zum Schneeberg.
Wie der Blick des Adlers. Und so heißt die Burgruine bei Kaumberg auch Adlerburg, oder vielmehr: Araburg.

Jahrhundertelang bot sie der Bevölkerung Schutz vor Angreifern, bevor sie während der zweiten Türkenbelagerung zerstört wurde.
800 Meter Höhe sind vielleicht nicht spektakulär, machen sie aber trotzdem zur höchstgelegenen Burg von Niederösterreich.

Marchegg

Niederösterreich

Das Land im Nordosten von Wien hat zahlreiche Schlachten und Eroberungen erlebt.
Deshalb wurde im 13. Jahrhundert die Stadt Marchegg als Bollwerk an der Grenze zu Ungarn gegründet und an der am meisten gefährdeten Ecke der Stadtmauer eine Stadtburg errichtet.
Von ihrem damaligen Aussehen ist nichts mehr erkennbar. Im Barock wurde die Burg zum Jagdschloss. Dieses Aussehen hat es bis heute, doch der einstige Glanz ist fast verschwunden.
Im zweiten Weltkrieg wurde es schwer zerstört und das Inventar geplündert. Nur der Blick auf die verwunschene Auenlandschaft der March ist immernoch derselbe.

Maria Taferl

Niederösterreich

Am linken Donauufer, westlich von Pöchlarn, steht die Basilika Maria Taferl.
Das Taferl, von dem ihr Name stammt, war ein wundertätiges Marienbild, das an einer Eiche hing.

Als immer mehr Gläubige auf den Taferlberg pilgerten, wurde 1660 eine Wallfahrtskirche gebaut.

Es gibt aber noch ein ganz anderes Taferl. Und das ist um vieles älter.
Nämlich ein Taferlstein aus vorchristlicher Zeit, der vermutlich ein Opferstein war.

Das Taferlbild ist nun Hochaltar und der Taferlstein neben der Basilika ausgestellt.

Ybbs Persenbeug mit Donau KW

Niederösterreich

Der Strudengau hat seinen Namen nicht von ungefähr.
Verborgene Wasserstrudel und eine hohe Fließgeschwindigkeit in diesem Abschnitt der Donau machten die Schifffahrt gefährlich.
Um die Strecke zu entschärfen und gleichzeitig die Kraft der Donau zu nutzen, wurde 1959 das Kraftwerk Ybbs Persenbeug errichtet.
Es gilt als ein Symbol für den Wiederaufbau von Österreichnach dem Zweiten Weltkrieg und war hierzulande das erste Wasserkraftwerk an der Donau.
Seine Staumauer ist zugleich Brücke von Ybbs am südlichen Flussufer nach Persenbeug mit seinem imposanten Schloss.

Schönbühel Schiff

Niederösterreich

Durch die Wachau zu fahren heißt auch, vorüber zu fahren an hunderten Jahren Geschichte und Geschichten.
Wie hier in Schönbühel.

Vorwitzig thront das Schloss auf seinem Felsen, 36 Meter hoch über der Donau.
Seine dicken Schlossmauern und unterirdischen Verließe erzählen von den Raubrittern, die einst in der Wachau ihr Unwesen trieben.
Denn die Schiffe und ihre Fracht waren in dem engen Tal leichte und begehrte Beute.

Heute dagegen wird die Wachau vor allem von Touristen heimge… äh besucht.

Gebhardsteich

Niederösterreich

Tausende Zugvögel verlassen Österreich alljährlich ab dem Sommer in Richtung Süden. Zu den letzten unter ihnen gehören die Enten.

Kind: Ich bin müde, Papa. Und mir tun die Flügel weh! Ist es noch weit?
Papa: Wir sind eh schon beim Gebhartsteich.
K: Ist das Afrika?
P: Nein, Waldviertel.
K: Der ist aber groß.
P: Ist auch der größte Teich im Waldviertel.
K: Bleib ma da jetzt über den Winter?
P: Nein, nur zum Rasten.
K: Jö, gibt’s da Wasserflöhe? Darf ich Wasserflöhe?
P: Nein, erst gibt’s Schnecken. Für den langen Weg brauchst du was G’scheits!
K: Nageh. Darf ich nicht Wasserflöhe, Papa? Bittebittebitte!

Warum soll es bei Zugvögeln auch anders sein?

Schloss Rosenau

Niederösterreich

Eine Burg, die im Spätmittelalter westlich von Zwettl errichtet wurde, ist interessant.
Dass sie im Barock zum Schloss Rosenau umgestaltet wurde, ebenfalls.

Richtig spannend jedoch wird es, wenn man erfährt, dass 1974 bei Renovierungsarbeiten Freimaurersymbole
zum Vorschein kamen. Und es stellte sich heraus, dass das Schloss einst Sitz einer Loge war.

Daraufhin richtete die Großloge von Österreich hier ein Freimaurermuseum ein
und nutzt die Räume bis heute für ihre Zusammenkünfte.

Zwettl mit Stift

Niederösterreich

Im nördlichen Waldviertel, wo die Zwettl in den Kamp mündet, formen die beiden Flüsse einen engen Bogen, in den sich seit dem Mittelalter eine Stadt schmiegt: Die Stadt Zwettl.

Von hier schlängelt sich der Kamp weiter in Richtung Donau und formt nordöstlich der Stadt den nächsten Bogen für das Stift Zwettl.
Im 12.Jahrhundert wurde es von Zisterziensermönchen gegründet. „Swietla“ ist der slawische Begriff für „Licht“, denn die Glaubensbrüder errichteten das Stift auf einer Lichtung.

Waldviertel Rosenburg

Niederösterreich

Von ihrem Felsen aus überblickt die Rosenburg das Kamptal und das Horner Becken.

Errichtet wurde sie im 12. Jahrhundert, um die Grenze nach Norden zu sichern.

Im 17. Jahrhundert gestaltete man sie zum Renaissanceschloss um, mit 13 Türmen und einem Turnierhof, in dem freilich nie ein Turnierstattgefunden hat.
Denn zu dieser Zeit hatten schon längst friedliche Karussellspiele den ritterlichen Kampfsport abgelöst.

Eggenburg

Niederösterreich

Wo das Waldviertel zum Weinviertel wird, liegt Eggenburg.
Schon im Mittelalter war der Ort ein reicher Marktflecken, denn er lag an wichtigen Handelsrouten nach Böhmen und Mähren.
Deshalb musste er natürlich befestigt werden. Die Stadtmauer mit den charakteristischen Zinnen ist bis heute lebendiges Zeugnis dieser Zeit.

Noch immer umschließt die Mauer große Teile von Eggenburg, vor allem aber das Zentrum mit dem weiten, fünfeckigen Hauptplatz.
Dieser war einst sogar noch größer, weil er ja der Marktplatz war.

Hardegg

Niederösterreich

Hoch oben im Waldviertel steht die Burg Hardegg. Schon im frühen Mittelalter war hier eine kleine, hölzerne Grenzfeste, um das Herrschaftsgebiet der Babenberger zu sichern.
Im 14. Jahrhundert wurde sie zu einer riesigen Wehranlage ausgebaut mit fünf Wehrtürmen und sieben Eingangstoren.
Heute ist die Burg eine Sehenswürdigkeit am Rand des grenzübergreifenden Nationalparks Thayatal.
Die Gegend hier hat viel Erfahrung als Grenzland, damals wie jüngst.
Doch seit dem Fall des Eisernen Vorhangs geht man hier über die Grenze zu Tschechien und merkt es vielleicht nicht einmal.

Schneeberg Annäherung

Niederösterreich

Man kann nicht unbedingt behaupten, der Schneeberg sei besonders markant.
Verglichen mit anderen Bergen wirkt er sogar fast ein wenig unscheinbar.
Aber wie das mit dem Unscheinbaren so ist, man muss nur einfach genauer hinschauen, um das Faszinierende zu entdecken. 

Mit 2076 Metern ist der Schneeberg der östlichste Zweitausender in den Alpen.
Seine Dominanz beträgt 50 Kilometer, was bedeutet, dass er nicht nur der höchste Berg von Niederösterreich ist,
sondern zugleich die höchste Erhebung im Umkreis von 50 Kilometern. Und das schafft in Österreich außer ihm nur der Großglockner! 

Statt einem Gipfel besitzt er obendrein gleich zwei, verbunden mit einem sanften Kamm:
Der Kaiserstein und das Klosterwappen, wo auch das Gipfelkreuz steht.

Stein Winter

Niederösterreich

Der Wein hat die Wachau reich gemacht. Das gilt auch für Stein, den kleinen Ort westlich von Krems.
Im 15. Jahrhundert wurde von hier aus mehr als ein Viertel der gesamten Weinmenge vom Land unter der Enns verladen, um auf der Donau befördert zu werden.
Die erfolgreichen Handelsbeziehungen brachten dem Ort Wohlstand. Noch heute sieht man ihn an den reich verzierten Gebäuden und Kirchen.

Wachau Panorama

Niederösterreich

Was ist das Besondere an der Wachau, diesem 36 Kilometer langen Flussabschnitt der Donau zwischen Krems und Melk?

Sind es ihr spezielles Klima und der besondere Boden, die seltenen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten und Weine zur Weltspitze heranreifen lassen?

Oder sind es die Weinterrassen, die sich steil die Hänge hinaufziehen und von uralten Trockensteinmauern eingefasst sind?
Oder die Marillengärten, die im Frühling weiße Blütenschleier über die Wachau legen?

Ist es ihre Geschichte? Denn seit der Steinzeit haben Menschen das Flusstal besiedelt und die Orte, Wehrkirchen und Ruinen tragen Spuren von Römerzeit und Mittelalter.

Vielleicht aber ist es einfach der stetige Fluss der Donau, die hier von keinem Kraftwerk gestaut wird und die der Wachau ihren ganz eigenen Herzschlag verleiht.

Servitenkloster Schönbühel

Niederösterreich

Im 17. Jahrhundert ließ Conrad Balthasar von Starhemberg in der Nähe von Schloss Schönbühel ein Kloster mit einer Kapelle errichten,
die an die Grabeskirche in Jerusalem erinnern sollte. Später kamen auch ein Kalvarienberg und eine Geburtskirche dazu.

Dreihundert Jahre lang waren Servitenmönche hier tätig, bis das Kloster 1980 wegen Priestermangel geschlossen wurde.

Ölförderung bei Reyersdorf

Niederösterreich

Dass im Weinviertel Wein wächst, verrät schon sein Name.
Dass es überdies ein Öl-Dorado ist, sieht man im Land um Gänserndorf und Matzen an den Pferdekopfpumpen.

In den 1930er Jahren wurde hier das größte Erdölfeld Mitteleuropas entdeckt.
Dadurch konnte Österreich in den 1950er Jahren seinen Bedarf an Erdöl und Erdgas sogar durch Eigenproduktion decken.
Heute sind es nur noch rund zehn Prozent. Stattdessen übernehmen erneuerbare Energien wie Solarstrom und Windkraft.

OMV Raffinerien

Niederösterreich

Die ersten Raffinerien in Wien entstanden vor etwa 150 Jahren. Das Rohöl kam damals per Bahn aus Galizien.

1938 wurde die Raffinerie Schwechat als NOVA Öl- und Brennstoffgesellschaft AG errichtet, nach dem zweiten Weltkrieg zunächst von der Sowjetunion betrieben und 1955 ins Eigentum der Republik Österreich übernommen.

Heute ist sie eine der größten Binnenraffinerien in Europa, und nicht einmal ein Prozent des Rohöls kommt noch per Bahn nach Schwechat.

Weinviertel Windräder

Niederösterreich

In Österreich drehen sich mehr als tausend Windräder, allein die Hälfte davon in Niederösterreich.

Früher gab es Zweifel, ob der Wind in Österreich stark genug ist, damit sich die Aufstellung der Windräder auch lohnt.
Die Frage gilt jedoch heute als beantwortet.
Kann man auch glauben, wenn man ihnen so zusieht, wie flott sie sich drehen.

Mödling

Niederösterreich

Mödling gilt nicht umsonst als Biedermeier-Stadt, haben hier doch eine ganze Reihe von romantischen Künstlern gelebt und gewirkt.
Franz Schubert komponierte hier, Ferdinand Raimund schrieb, und natürlich wirkte hier auch Ludwig van Beethoven, der der Stadt mit seinen Mödlinger Tänzen ein musikalisches Denkmal gesetzt hat.

Wien Süd-Ost-Tangente Praterbrücke

Wien

Sie gehört zu Wien wie das Riesenrad und findet sich dennoch in keinem Reiseführer: Die Tangente. Mit vollem Namen Südosttangente, offiziell A23.

Ein notwendiges Übel.
Notwendig, weil wichtige Verkehrsachse von Süden nach Osten und weiter in den Norden.
Übel, weil viel gestaut und vielbeschimpft.
Die kürzeste Autobahn Österreichs ist gleichzeitig die meistfrequentierte.
Bis zu 170.000 Fahrzeuge befahren täglich die 18 Kilometer Straße, oder machen sie zum größten Parkplatz Österreichs.
Je nachdem.
Stadtautobahn wird zur Stadtstaubahn.

Wien Aspern

Wien

Auf einem ehemaligen Flugplatz zwischen Donau und Marchfeld entsteht ein neuer Wiener Stadtteil.
Rund um einen künstlich angelegten Seewächst eine kleine, funktional eigenständige Stadt heran.
Wenn 2028 alles fertig sein wird, sollen hier 20.000 Menschen leben und arbeiten.

Die Seestadt Aspern, so ihr offizieller Name, ist zugleich ein Versuchslabor.
Hier werden neue Konzepte für Wohnen, Energienutzung oder Mobilität getestet. Kurzum eine smart city.

Sogar bei den Straßennamen ist die Seestadt anders. Denn hier sind sie meist weiblich, um an bedeutende Frauen zu erinnern.
Man kann es innovativ nennen. Oder überfällig.

Schönbrunn Collage

Wien

1779 ließ Kaiserin Maria Theresia den Schlosspark von Schönbrunn für das Volk öffnen.

Im Sinne des Barocks ist er bis heute eine opulente Inszenierung, in der die Besucher Darsteller und Publikum zugleich sind:
Mit exotischen Pflanzen im großen Palmenhaus oder verschlungenen Blumenbändern in kunstvollen Mustern.
Mit Spazierwegen, die zu Flanierwegen werden, manchmal freilich auch zu Irrwegen,
oder hinauf zur Gloriette führen, die mit ihrer feinen Silhouette eine Wiese krönt, die bis auf das Zickzack der Wege leer ist.
Denn was wäre ein Theaterstück ohne Pause?
Bevor der Zauber des Schlosses selbst die Besucher erneut in Staunen versetzt.

Laaer Berg

Wien

Im Norden vom Laaerberg liegt der böhmische Prater, wo sich einst die Ziegelböhm –
die Ziegelarbeiter aus den Kronländern der Monarchie, die das Wien der Ringstraßenära mit aufgebaut haben –
amüsierten. Er stammt noch aus der Zeit, als der Berg von Lehmvorkommen und Ziegelwerken geprägt war.

Der kleine Vergnügungspark ist so unspektakulär wie der Laaerberg selbst, dieser Hügelzug im
Südosten der Großstadt, der sich lediglich zu 251 Meter Höhe aufschwingt.

Mondän ist dagegen der Name, den er im Volk genießt: „Monte Laa“.

Wien Döbling

Wien

Wien und der Wein. Die beiden verbindet viel mehr als nur der Klang.
Schon die Kelten haben hier Wein angebaut, die Römer brachten neue Methoden, und im Mittelalter erstreckten sich die Weingärten bis in die Innenstadt.
Wein war bevorzugter Durstlöscher. Auch, weil das Wiener Wasser damals längst nicht so rein war wie heute.
Heute ist Wien weltweit die Stadt mit der größten Weinproduktion.
Insgesamt 145 Rieden liegen innerhalb der Stadtgrenzen. Der Großteil davon im Bezirk Döbling.

Donauinsel im Winter

Wien

Fährt man auf der Donau stromab nach Wien, trifft man, sogar bevor noch das Stadtgebiet beginnt, auf eine langgestreckte Insel.
Schlicht Donauinsel genannt und ihr östliches Ende erreicht man erst, wenn auch die Stadt schon längst wieder ausdünnt.

Entstanden ist sie in den Jahren 1972 bis 1988 bei der Hochwasserregulierung im Grunde genommen als „Nebenprodukt“.
Mittlerweile hat sie übers ganze Jahr einen Fixplatz im Herzen der Wiener, als einzigartiges Naherholungsgebiet und Freizeitparadies.
Eine Insel, die auch mit der U-Bahn erreichbar ist.

Wiener Eistraum

Wien

Im 17. Jahrhundert kam das Eislaufen nach Wien.
Wenn der Wettergott die Gewässer zufrieren ließ, wurden Donau und Wienfluss zu Eislaufplätzen.
Im 19. Jahrhundert entstanden die ersten privaten Plätze, und seit 1996 verwandelt sich sogar der Rathausplatz für einige Wochen in den vielleicht schönsten Eislaufplatz der Stadt.
Tausende Menschen vergnügen sich dann hier, und der Name dieses glitzernden, märchenhaften Spektakels ist: Eistraum.